Literaturhinweise
ReMed hat nützliche Informationen rund um das Thema Krise zusammengetragen. Dabei ist zu beachten, dass die Listen nicht abschliessend sind und bei Bedarf ergänzt werden.
A
- AMA Council on Scientific Affairs (1986): Physician mortality and suicide results and implications of the AMA-APA pilot study. In: Jama. 257(21): 2949-2953.
- Arigoni F. et al. (2010): Trend in burnout among Swiss doctors. In: Swiss Medical Weekly. 140: w13070.
B
- Bauer, W. (2016): Selbstverständliches ist nicht immer selbstverständlich... In: Schweizer Ärztezeitung. 2016;97(4):123.
- Beelmann, K. (2003): Interventionsprogramm der Ärztekammer Hamburg bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. In: Hamburger Ärzteblatt. 6/7, 286-289.
- Bergner, Thomas M.H. (2006): Burnout bei Ärzten. Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart.
- Biaggi, P., Peter, S., Ulich, E. (2003): Stressors, emotional exhaustion and aversion to patients in residents and chief residents- what can be done? In: Swiss Medical Weekly. 133, 339-46.
- Bovier, P.A. et al. (2009): Relationships between work satisfaction, emotional exhaustion and mental health among Swiss primary care physicians. In: European Journal of Public Health. 19 (6), 611-17.
- Bovier, P.A. et al. (2005): Wie gesund sind Hausärzte in der Schweiz? In: Primary Care. 10 222-28.
- Bovier, P.A., Perneger, T.V. (2003): Predictors of work satisfaction among physicians. In: European Journal of Public Health. 13(4): 299-305.
- Brühlmann, T. (2012): Praxis der Burnout-Diagnostik und -Therapie. In Schweiz Med Forum. 2012;12(49):955-960.
- Buddeberg-Fischer, B., Stamm, M. (2010): The medical profession and young physicians’ lifestyles in flux: challenges for specialty training and health care delivery systems. In: Swiss Medical Weekly. 140, w13134.
- Buddeberg-Fischer, B. et al. (2008): Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. In: Deutsche medizinische Wochenschrift. Georg Thieme Verlag (Hrsg.) KG Stuttgart, New York, 133: 2441-2447.
- Buddeberg-Fischer, B. et al. (2011): Professional satisfaction of radiologists in Switzerland. In: Swiss Medical Weekly. 141, w13271.
- Buddeberg-Fischer, B., Klaghofer, R, Buddeberg, C. (2005): Stress at work and well-being in junior residents. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 51, 163-78.
- Bühren, A., Schoeller, A.E. (Hrsg.) (2020): Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. Bundesärztekammer, Berlin.
C
- Clode, D., Boldero, J. (2005): Keeping the doctor alive: A self-care guidebook for medical practitioners. Royal Australian College of General Practitioners. South Melbourne.
D
- Dilts, S.L. et al. (1994): The Colorado physician health program: observations at seven years. In: Quality Review Bulletin, 3, 337-345.
E
- Endres, A. (2000): Alkoholkranke Ärzte. Die Existenz steht auf dem Spiel. In: Deutsches Ärzteblatt. 97, 28-29.
- Ey, S. et al. (2013): "If you build it, they will come" - attitudes of medical residents and fellows about seeking services in a resident wellness program. In: Journal of Graduate Medical Education. 5. Aufl., 3, 486-92.
F
- Fowlie, D.G. (2005): Doctors' drinking and fitness to practise. In: Alcohol & Alcoholism. 40, 483-84.
G
- Gautam, M. (2000): Depression and Anxiety. In: Goldman, L. S.; Myers, M.;Dickstein, L. J. (Hrgs): The Handbook of Physician Health. American Medical Association, Chicago.
- Goehring, C. et al. (2005): Psychosocial and professional characteristics of burnout in Swiss primary care practitioners: a cross-sectional survey. In: Swiss Medical Weekly. 135(7-8), 101-08.
- Gusberti, F. (2016): La relève des jeunes médecins en danger? In: Swiss Medical Revue, 12: 1064-5.
H
- Hampton, T. (2005): Experts address risk of physician suicide. In: JAMA. 294, 1189-1190.
- Heponiemi, T. et al (2014): Work-Related Stress, Job Resources and Well-Being among Psychiatrists and Other Medical Specialists in Finland. Psychiatric Services. doi: 10.1176.
- Hillert, A., Marwitz, M. (2006): Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? C.H. Beck Verlag oHG, München.
I
- Isaksson, et al. (2003-5): Counselling for burnout in Norwegian doctors: one year cohort study. British Medical Journal 2008. 337, a2004.
J
- Juntunen, J. et al. (1988): Doctors' drinking habits and consumption of alcohol. BMJ. 297, 951-54.
- Jurkat, H.B. (2010): Lebensqualität von berufstätigen Medizinern – Arbeitsbelastung und psychische Gefährdung. In: Schwartz F.W., Angerer P. (Hrsg.) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2.aufl., 185-198.
- Jurkat, H.B. et al. (2011): Depressivität und Stressbewältigung bei Medizinstudierenden: Eine Vergleichsuntersuchung des ersten und siebten Fachsemesters Humanmedizin. In: Der Nervenarzt. 82: 646 – 652.
- Jurkat, H.B. (2011): Selbstmanagement und ärztliche Gesundheit. In: H.-W. Hoefert (Hrsg.) Selbstmanagement in Gesundheitsberufen. Verlag Hans Huber, Bern , 53 –66.
- Jurkat, H.B. et al. (2008): Lebensqualität von berufstätigen Zahnärzten in Deutschland: eine Vergleichsstudie mit berufstätigen Humanmedizinern. In: E. Brähler (Eds.) Karriereentwicklung und berufliche Belastungen im Arztberuf. (pp. 209-227) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Jurkat, H.B. (2008): Lebensqualität bei Ärztinnen und Ärzten: Erfahrungen aus der empirischen Forschung. Physicians and quality of life: results of empirical social research. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. 133, 14-16.
- Jurkat, H.B. et al. (2007): Lebensqualität von berufstätigen Medizinern mit und ohne Substanzabhängigkeit: Implikationen für die Ausbildung von Medizinstudierenden. Der Nervenarzt, 78 (Suppl.2), 162.
- Jurkat, H.B., Reimer, C. (2001): Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. In: Schweizerische Ärztezeitung. 82, Nr. 32/33, 1745-1750.
- Jurkat, H.B., Reimer, C. (2001): Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten. In: Schweizerische Ärztezeitung, 82, Nr. 32/33, 1739-1744.
- Jurkat, H.B., Reimer, C., Schröder, K. (2000): Erwartungen und Einstellungen von Medizinstudentinnen und -studenten zu den Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 5, 215-221.
K
- Kaufmann, M. (2002): Physician substance abuse and addiction: recognition, intervention, and recovery. Ontario Medical Review, 2002; 43-47.
- Knecht, M. et al. (2010): Work-life conflict and health among Swiss physicians – in comparison with other university graduates and with the general Swiss working population. In. Swiss Medical Weekly. 140:w13063.
M
- Mc Avoy, P. (2008): The NCAS Assessment Process. NHS (National Patient Safety Agency). Referat im Rahmen der Tagung "Handling concerns about the performance of doctors" (31.1.-1.2.08).
- Merrien, et al. (2002): Le médecin vaudois aujourd’hui. Sociéte vaudoise de médecine.
R
- Rabin, S.et al. (2005): Keeping doctors healthy: a salutogenic perspective. In: Families, Systems & Health. 23, 94-102.
- Reimer, C., Jurkat, H.B. (2000): Zur Problematik der Lebensqualität und Suchtgefährdung von Ärztinnen und Ärzten. In: F. Stetter (Hrsg.), Suchttherapie an der Schwelle der Jahrtausendwende (pp. 11-23). Geesthacht: Neuland.
- Reimer, C., Trinkaus, S., Jurkat, H.B. (2005): Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. In: Psychiatr Prax., 32, 381-385.
- Reimer, C. et al. (2001): Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzabhängigkeit. Psychotherapeut. 6, 376-85.
- Romani, M., Ashkar, K. (2014): Burnout among physicians. In: Libyan Journal of Medicine. 9, 1.
S
- Schwappach, D.L., Boluarte, T.A. (2008): The emotional impact of medical error involvement on physicians: a call for leadership and organisational accountability. In: Swiss Medical Weekly. 139, 1-2, 9-15.
- Simon R., Hales Robert E. (Hrgs) (2006): Textbook of Suicide Assessment and Management. 2. Aufl. American Psychiatric Publishing. Washington.
- Stettler, F. (2002): Therapeuten als Patienten: Zur Problematik suchtkranker Ärztinnen und Ärzte. In: Niedersächsisches Ärzteblatt, 2002; 12.
T
- Taylor-East, R. et al (2013): The mental health of newly graduated doctors in Malta. In: Psychiatria Danubina. 25 suool 2, 250-5.
- Teegen, F. (2003): Postraumatische Belastungsstörungen bei gefährdeten Berufsgruppen: Prävalenz - Prävention - Behandlung. Bern:Huber.
- Trutmann, M. (2001): Burnout in der Praxis. In: Schweizer Ärztezeitung. 82, Nr 32/33, 1751-1753.
- Tschan, W. (2005): Missbrauchtes Vertrauen. Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. 2. Auflage. Basel:Karger.
- Torgler, J. et al. (2002): Consommation de substances, stress et santé des médecins des hôpitaux universitaires de Genève. Faculté de Médecine, Université de Genève.
V
- Verbindung der Schweizer Ärzte (1991): Vademecum für den Schweizer Arzt. 5. Auflage. Thun: Ott.
- Vetter, A., Jurkat, H.B. (2009): Psychische Gefährdung von Medizinern: Empirische Ergebnisse und Implikationen. Ärzteblatt Baden-Württemberg, 6, 252-254.
W
- Walzer, R.S. (1992): The Physician's Physician: latent duties to protect third persons. In: Medicine and Law. 11, 423-440.
- Weil B. (2015): Doctors' health matters. In: Schweizerische Ärztezeitung. 2015;96(25):899
Der erste Schritt
Benötigen Sie Unterstützung? Oder eine Ärztin, ein Arzt aus Ihrem Umfeld?
24-Stunden-Hotline
0800 0 73633
0800 0 ReMed
In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Notrufnummer 144 oder an die Dargebotene Hand 143.
Für Medienanfragen: kommunikation@fmh.ch
© 2019 FMH Swiss Medical Association Postfach 3000 Bern 16 Phone + 41 31 359 12 00